Maybe, Baby. Pfeif' auf die Unklarkeit!
In diesem Ambiguität ♡ Agilität Workshop
lernst du die Mehrdeutigkeit lieben.
Das Wort Ambiguität ist für die meisten noch gar nicht so geläufig. Wenn wir von der sog. VUKA – Welt sprechen, steht Ambiguität für das A. Übrigens V steht für Volatilität (Unbeständigkeit), U für Unsicherheit und K für Komplexität.
Es bedeutet, dass unsere Annahmen und Prognosen über die Zukunft mehrdeutig sind, dass es nicht mehr nur DEN EINEN Weg gibt. Entscheidungen werden deshalb immer schwieriger. Du solltest keinen 5-Jahres-Plan mehr machen und den dann fleißig abarbeiten, weil das am Ende dann nicht mehr zur Realität passen könnte. Du verfehlst so das Ziel, das sich zu allem Überfluss auch noch ändern könnte.
Unsicherheit macht sich breit. Und manchmal führt das dazu, dass gar nicht mehr entschieden wird.
Dabei hat die Mehrdeutigkeit auch Vorteile. Genau darauf wollen wir gemeinsam in der Peer Group schauen und die entsprechenden Kompetenzen schärfen. Ziel ist es, dass du auch bei Ungewissheit handlungsfähig und erfolgreich bleibst.
Hier kommt die Agilität ins Spiel. Mit einem agilen Mindset und den entsprechenden Methoden wirst du die Ambiguität lieben lernen.
Vor dem Workshop suchst du in der ganzen Unklarheit nach “dem richtigen” Weg auf der Karte. Du berechnest Routen, die du zu deinem Ziel wählen könntest. Und dann merkst irgendwann, dass dir deine Routenberechnung nichts nützt, weil du nicht weißt, was zwischendrin passieren wird.
Nach dem Workshop schmeisst du die Karte weg und packst deinen Kompass aus. Diese Kompetenz hilft dir, loszulaufen und auf die eigenen Navigationskenntnisse zu vertrauen. So wirst du deine Route auf dem Weg dynamisch anpassen, wo es erforderlich ist. Du handelst agil 😉
Willst du die Vorteile der Mehrdeutigkeit für dich entdecken und deine Agilität weiterentwickeln?
In unserem Workshop wirst du an konkreten Fragestellungen aus deinem Arbeitsalltag arbeiten. Gleichzeitig lernst du dabei agile Methoden kennen und erprobst sie. Das wird dich nachhaltig fit machen für die neue Arbeitswelt.
Dafür haben wir ein Blended Trainings-Konzept entwickelt, mit einem Highlight: einem 2-tägigen Auszeit-Workshop in Präsenz bei uns auf dem KEENS HOF.
Hier geht es zum Ablauf und den Terminen des Peer Group Workshops:
Während der 18 Wochen des Kurses bildet die Kollaborations-Plattform in MIRO das Fundament unserer Zusammenarbeit. Hier findest du den roten Faden durch den Kurs mit allen Terminen, Inhalten und Übungen der einzelnen Module. Die Plattform wird - je nach dem, welchen inhaltlichen Schwerpunkt wir gemeinsam setzen - an Tutorials und Übungen wachsen. Sie wird auch der zentrale Ort für unseren synchronen und asynchronen Austausch.
Hier werden wir uns persönlich kennenlernen und über deine aktuellen Kenntnisse und Erwartungen zum Thema Ambiguität und Agilität sprechen.
Bis zum nächsten Online Live Treffen gehst du in eine Selbstbeobachtungsphase. Das ist wichtig, damit wir deine Bedürfnisse und Gegebenheiten einbeziehen können. Hier schaust du dir in deinem Arbeitsalltag an und logst mit, in welchen Situationen dich die Unklarheit nervt und wofür du Lösungen suchen möchtest. Vielleicht hast du ja auch schon Lösungsstrategien entwickelt. Dabei wirst du über die Kollaborationsplattform begleitet. Das braucht so etwa 5 -10 Minuten pro Tag, an dem du was ins Logbuch schreibst.
In diesem Online Live Meeting schauen wir uns gemeinsam die Ergebnisse der Selbstbeobachtungsphase an. Wo gibt es Wiederholungen und Muster? Welche Themen wollen wir im Präsenz-Workshop priorisieren. Ja, du hörst richtig: du bestimmst die Themen für den Offsite Workshop mit.
Nach dem Offsite gehst du in eine Transferphase, in der du in deinem Arbeitsalltag die Veränderungen erprobst, die du dir vorgenommen hast. Da wir uns ja in unklaren Randbedingungen bewegen, läuft der Transfer in Iterationen ab. Alle 14 Tage machen wir in optionalen Sprechstunden eine kurze Retrospektive, wie die Umsetzung läuft und was vielleicht angepasst werden muss.
In unserer letzten Zusammenkunft reflektieren wir gemeinsam über den beschrittenen Veränderungsweg. Was kann für die Zukunft abgeleitet werden? Wie sehen deine konkreten weiteren Schritte aus?
Die Kollaborationsplattform bleibt dir nach dem letzten Online Meeting noch 2 Wochen offen. Du kannst die dir wichtige Informationen runterladen. Danach schließt die Plattform für diesen Kurs.
Technische Voraussetzungen für eine Teilnahme:
Nutzung der visuellen Kollaborationsplattform MIRO (https://miro.com/) im Browser oder in der App. Eine kostenlose Registrierung (sofern nicht vorhanden) bei MIRO ist hilfreich aber nicht zwingend. Für die Online Live Treffen werden wir zusätzlich noch die Kommunikationsplattform Zoom (https://zoom.us/) nutzen. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.
Unser Angebot für dich:
Peer Group Ambiguität Agilität
Pfeif' auf die Unklarkeit-
Hightlight: 2 Tage Auszeit Workshop auf dem KEENS HOF
-
inkl. LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop
-
inkl. 2 Lunch-Kochevents
-
inkl. Kraftauftanken in der Natur
-
18 Wochen kontinuierliche, individuelle Begleitung
-
Kleine Gruppe von 4-6 Teilnehmer:innen für intensiven Austausch
-
Persönlicher Zugang zur Kollaborationsplattform auf MIRO
-
Viele Video-Tutorials und Übungen nach Bedarf
-
zusätzlich 3 x 90 Minuten Live Online Meetings
-
zusätzlich 5 x Sprechzeiten zur Unterstützung des Transfers in den Arbeitsalltag
Wähle hier deinen Termin für ein Vorgespräch:
Ich freue mich, dass du dich für die Peer Group interessierst.
In dem Gespräch kannst du alle deine Fragen zum Workshop loswerden. Und du besprichst mit Christine, ob die Peer Group für dein Anliegen passend ist. Erst danach kannst du dich verbindlich anmelden.
Herzliche Grüße, Christine, deine Trainerin