Teams sind heutzutage immer größeren Anforderungen ausgesetzt.
Stetige Veränderung. Hohe Arbeitslast. Zeitdruck. Verteiltes Arbeiten.
Da geraten auch die besten Teams mal ins Straucheln.
Umso wichtiger wird das Thema Resilienz für euch. 

Mach' den Quick Check und schau, wie gut dein Team für stürmische Zeiten gerüstet ist.

In der Literatur und aus unseren eigenen Erfahrungen aus Team-Workshops haben wir einige Faktoren identifiziert, die auf die Team-Resilienz Einfluss nehmen. Wir haben hier die wesentlichen Aspekte für dich zusammengetragen.

Selbsteinschätzung

Bitte wähle zwischen 0 und 100% aus, wie sehr die folgenden Aussagen jeweils auf dein Team zutreffen.

Schutzschirm TEAMGEIST

"Wir haben gemeinsame Ziele und Visionen. Bei deren Entwicklung waren wir alle beteiligt. Im Arbeitsalltag spielen sie eine aktive Rolle für uns."

  100%


"Wir sind uns alle im Team über unsere gemeinsamen Werte im Klaren und leben nach diesen. Wenn Entscheidungen anstehen, prüfen wir, ob diese mit unseren Werten übereinstimmen."

100%


"Wir haben ein gemeinsames Rollenbild des Teams (eine „Team-DNA“) und identifizieren uns alle damit."

100%


"Wir können uns bei der Zusammenarbeit im Team aufeinander verlassen. Zusagen und Absprachen werden immer eingehalten oder Änderungen rechtzeitig vorher angesprochen."

100%


"Wir halten im Team fest zusammen und stehen füreinander ein. Wir lassen keine(n) allein im Regen stehen, wenn was schiefgelaufen ist."

100%


Schutzschirm ZUSAMMENSPIEL / ORGANISATION

"Es gibt bei uns im Team eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung. Dabei werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Teammitglieder berücksichtigt."

100%


"Wir sprechen auch Dinge, die uns nicht passen, offen an. Wir gehen dabei achtsam und respektvoll miteinander um."

100%


"Bei uns sind die Prozesse der Zusammenarbeit und die Meetings effizient organisiert. Wir achten darauf, dass wir weder unsere eigene Zeit noch die von anderen verplempern."

100%


"Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mehr erreichen als allein. Einzelkämpfer, die vor allem auf ihren eigenen Vorteil aus sind, gibt es bei uns nicht."

100%


"Informationen und Wissen wird bei uns transparent geteilt. Sharing is caring. Wir wollen auch voneinander lernen und gemeinsam wachsen."

100%


Schutzschirm SELBSTFÜHRUNG

"Jedes Teammitglied hat eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen. Dieses Eigenbild gleichen wir regelmäßig miteinander ab."

100%


"Jedes Teammitglied ist sich der persönlichen Ziele und Visionen bewusst und übernimmt selbst Verantwortung für deren Erreichung."

100%


"Jedes Teammitglied kennt die individuelle Belastungsfähigkeit und ist sich der eigenen Copingstile (Umgang mit Stress, Belastung und Krisen) bewusst. Wir tauschen uns im Team darüber aus."

100%


"Jedes Teammitglied hat einen 'Growth Mindset'. Dazu gehört eine grundsätzliche Veränderungsbereitschaft, das Selbstverständnis von lebenslangem Lernen und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung."

100%


"Jedes Teammitglied ist eigenmotiviert und selbstverantwortlich für die Erledigung der eigenen Aufgaben sowie für das eigene Zeitmanagement."

100%


Schutzschirm BEZIEHUNGEN

"Die Beziehung zwischen Team-Leitung und jedem einzelnen Teammitglied ist von Transparenz, Augenhöhe und Wertschätzung geprägt."

100%


"Die Beziehungen innerhalb des Teams sind von Transparenz, Augenhöhe und Wertschätzung geprägt."

100%


"Bei uns im Team darf jede(r) Grenzen setzen, die von den anderen Teammitgliedern respektiert werden."

100%


"Geben und Nehmen sind bei uns im Team im Gleichgewicht."

100%


"Schlummernde Konflikte werden angesprochen und alle sind um deren Auflösung bemüht."

100%




Literatur-Tipps:

  • Handbuch Resilienztraining: Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter, Sylvia Kéré Wellensiek, 2017
  • Positive Psychologie und organisationale Resilienz: Stürmische Zeiten besser meistern, Mirjam Rolfe, 2018
  • Resilienz im Team: Ideen und Anwendungskonzepte für Teamentwicklung, Monika Huber, 2019
  • Organisationale Resilienz: Grundlagen und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger und Führungskräfte, Gregor Paul Hoffmann, 2016
Warenkorb

Danke für deine Bewerbung.

Wir werden nach dem Ende der Bewerbungsfrist alle Bewerbungen sichten und melden uns bei dir, wie es ausgegangen ist.

Alles beginnt mit einem guten Gespräch.

Berichte mir gerne, was dich gerade so umtreibt. In 30 Minuten gebe ich dir erste Impulse, für mögliche Lösungswege.
Ganz unverbindlich und kostenlos.

Ich freue mich auf deine Nachricht.
Christine

5 Facts zu Christine

Wenn Du einen Song auswählen könntest, der immer gespielt wird, wenn Du einen Raum betrittst, welcher wäre das?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

“Summertime” von George Gershwin mag ich, weil es so grooved und ich mir gut vorstellen kann, so beschwingt in einen Raum zu kommen. Das wurde übrigens auch beim “Einmarsch” bei unserer Hochzeit gespielt.
Wenn Du einen Song auswählen könntest, der immer gespielt wird, wenn Du einen Raum betrittst, welcher wäre das?